Obwohl die STIKO es bei gesunden Kindern ausdrücklich nicht empfiehlt, impfen Kinderärzte 12- bis 17-jährige Kinder, wenn die Eltern zustimmen. Das berichtet die Regionalzeitung Schwarzwälder

Obwohl die STIKO es bei gesunden Kindern ausdrücklich nicht empfiehlt, impfen Kinderärzte 12- bis 17-jährige Kinder, wenn die Eltern zustimmen. Das berichtet die Regionalzeitung Schwarzwälder
Der Salzburger Psychologieprofessor Manuel Schabus hätte da noch so einige Fragen. Wie steht es um das generelle Wissen über Sars-CoV-2? Wie hoch ist die geschätzte Ansteckungsgefahr im Gegensatz zur tatsächlichen? Welche Ängste werden empfunden? Wie ergeht es den Menschen psychisch und physisch seit Beginn der Pandemie? Wie kritisch ist die Bevölkerung?
In der vierten Folge des „Wettbewerbs der Ideen“ spreche ich mit Michael Hüter und Maurice Janich über die „Generation Corona“ – eine Generation von Kindern, die durch Masken, Lockdowns und sonstige Maßnahmen in ihrer Gänze traumatisiert wurde.
„In der Krise blenden wir alle Bereiche aus, die das Menschsein ausmachen. Die aktuell am meisten benachteiligten Generationen sind die Alten und die Kinder. Ältere Menschen erinnern an den Tod, die Jungen an das pure Leben. Vor beidem scheinen wir Angst zu haben“, sagt der Lehrer und Diplompädagoge Gerald Ehegartner.
Mit einem grünen Punkt auf dem Namensschild, den sowohl Kinder als auch Lehrer um den Hals zu tragen haben, dürfen Schüler folglich am Präsenzunterricht im Klassenzimmer teilnehmen, sowie sich frei auf dem Schulgelände bewegen. Abstandsregeln seien weiterhin einzuhalten.
In der 24. Folge von „Wie geht es dir damit?“ spreche ich mit Michael, Vater von zwei Kindern, aus Köln. Eigentlich könnte er sagen: „Komm,
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.